PAKET 2

Online Kapitalerhöhung

Geeignet für KMUs & Startups:
Jeglicher Grösse
Rasche Abwicklung zu Fixpreisen
Kostenloses Gespäch vereinbaren
Geeignet für:
Geeignet für KMUs & Startups:
Rasche Abwicklung zu Fixpreisen
Kostenloses Gespräch buchen

Anstehende Kapitalerhöhung?

Wir begleiten KMUs und Startups umfassend bei der rechtlichen Abwicklung von Kapitalerhöhungen. Vollständig digital und zu transparenten Festpreisen.

Wie es funktioniert

Vier Schritte bis zum Abschluss Ihrer Finanzierungsrunde (klicken um mehr zu erfahren)

01

Kick-off-Gespräch

In einem Erstgespräch klären wir sämtliche Parameter der Kapitalerhöhung.

02

Erstellung sämtlicher Verträge

Basierend auf unserem Erstgespräch erstellen wir sämtliche Dokumente und stellen Ihnen diese zu.

Wir unterstützen Sie beim Einholen aller erforderlichen Unterschriften.

03

Einzahlung auf Ihr Bankkonto

Nun können Investoren auf Ihr Bankkonto einzahlen.

04

Notarielle Beurkundung und Anmeldung Handelsregister

Wir übernehmen die notarielle Beurkundung und melden die Kapitalerhöhung im Handelsregister an.

Online Kapitalerhöhung

Was ist im Paket enthalten?

  • Erstes Kick-off-Gespräch zur Besprechung der Schlüsselparameter für die Kapitalerhöhung.

  • Erstellung aller Dokumente (insb. Beschlüsse und Kapitalerhöhungsbericht).

  • Vorbereitung des Transaktionsabschlusses einschliesslich der Erstellung aller notwendiger Dokumente für die Eintragung der Kapitalerhöhung ins Handelsregister, einschliesslich Sammeln aller Unterschriften.

  • Notarielle Beurkundung sämtlicher Dokumente und Anmeldung der Eintragung ins Handelsregister.

Flat-fee für Paket

  • CHF 5'000 (inkl. MwSt. und Notargebühren).

Schneller ans Ziel bei Ihrer Finanzierungsrunde.

Gerne berate ich Sie persönlich, damit Ihr Unternehmen rechtlich optimal für die Wachstumsphase aufgestellt ist
Merens Derungs
Rechtsanwalt, Dr. iur. M.A. HSG

Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Online Kapitalerhöhung

Eine Kapitalerhöhung ist ein Prozess, bei dem ein Unternehmen neues Kapital aufnimmt, indem es zusätzliche Aktien ausgibt. Diese neuen Aktien werden an bestehende oder neue Investoren verkauft. Dadurch fliesst dem Unternehmen frisches Kapital zu.

Kapitalerhöhungen werden oft durchgeführt, um das weitere Wachstum zu finanzieren, Schulden abzubauen oder andere strategische Ziele zu erreichen.

Der Prozess beinhaltet in der Regel die Anpassung der Unternehmensstatuten, die Genehmigung durch die Aktionäre und die Einreichung der erforderlichen Dokumente beim Handelsregister.
Was ist der Unterschied zwischen einer ordentlichen Kapitalerhöhung und dem Kapitalband?
Bei einer ordentlichen Kapitalerhöhung legen die Aktionäre sowohl den Zeitpunkt als auch den Umfang der Kapitalerhöhung fest.

Im Gegensatz dazu bietet das Kapitalband einem Unternehmen mehr Flexibilität. Der Verwaltungsrat kann selbständig und innerhalb von fünf Jahren das Aktienkapital um bis zu 50% flexibel erhöhen oder reduzieren. Diese Ermächtigung erfolgt durch die Generalversammlung und erlaubt dem Verwaltungsrat, die Kapitalstruktur schnell an aktuelle Gegebenheiten anzupassen.

Das Kapitalband steht nur Aktiengesellschaften zur Verfügung, die mindestens eingeschränkt revisionspflichtig sind.
Die Hauptdokumente, die Sie für Ihre Finanzierungsrunde benötigen, sind:
  • Term Sheet
  • Aktionärbindungsvertrag
  • Statuten
  • Mitteilung über Bezugsrechte
  • Beschluss des Verwaltungsrats
  • Einladung Generalversammlung
  • Zeichnungsschein
  • Generalversammlungsbeschluss
Wenn Sie Ihre Finanzierungsrunde bei Dejuris durchführen, werden wir Ihnen genau erläutern, welche Dokumente Sie wann benötigen und diese für Sie vorbereiten.

Was ist der Unterschied zwischen einer bedingten und einer ordentlichen Kapitalerhöhung?

Eine Aktiengesellschaft führt eine ordentlichen Kapitalerhöhung durch, um sich neues Kapital zu beschaffen. Dieses Kapital kann für beliebige Zwecke verwendet werden.

Eine bedingte Kapitalerhöhung wird für genau bestimmte Zwecke durchgeführt. Konkret wird eine bedingte Kapitalerhöhung durchgeführt, damit Gläubiger, Mitarbeiter oder Aktionäre neue Aktien im Rahmen von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen oder der Umwandlung von CLAs beziehen können.

Auch bei einer bedingten Kapitalerhöhung müssen die Aktionäre an der Generalversammlung der Kapitalerhöhung zustimmen. Das Kapital erhöht sich zu demjenigen Zeitpunkt, wenn die vorher festgelegten Bedingungen eintreten.

Der Hauptunterschied liegt also darin, dass die ordentliche Kapitalerhöhung sofort und für generelle Zwecke durchgeführt wird, während die bedingte Kapitalerhöhung in der Zukunft erfolgt und an das Eintreten bestimmter Bedingungen geknüpft ist.
Ja, die Aktionäre müssen jeder Kapitalerhöhung zustimmen. Dies geschieht an der Generalversammlung.
Zunächst führen wir eine unverbindliche und kostenlose Erstberatung durch. Dabei legen wir gemeinsam die beste Struktur für Ihre Kapitalerhöhung fest, und legen einen Zeitplan fest.

Anschliessend bereiten wir sämtliche erforderlichen Unterlagen für Sie vor. Diese werden durch uns notariell beurkundet und zur Eintragung im Handelsregister eingereicht.

Sobald die Eintragung abgeschlossen ist, erhalten Sie das Kapital direkt auf Ihrem Bankkonto gutgeschrieben.
Dank Automatisierung können wir bei Dejuris einfache Kapitalerhöhungen äusserst rasch abwickeln, sogar innerhalb von rund einer Woche.

Erfahrungsgemäss dauert die Abwicklung einer Kapitalerhöhung jedoch länger, weil das Einholen der erforderlichen Unterschriften einige Zeit in Anspruch nimmt.

Alles in allem ist rund sechs Wochen ein realistischer Zeitplan für die Abwicklung einer Kapitalerhöhung.

Schneller ans Ziel bei Ihrer Finanzierungsrunde.

Gerne berate ich Sie persönlich, damit Ihr Unternehmen für die Wachstumsphase rechtlich optimal aufgestellt ist
Merens Derungs
Rechtsanwalt, Dr. iur. M.A. HSG
Kostenloses Gespräch buchen