ÜBER DEJURIS

Finanzierungsrunden leicht gemacht

Dejuris kümmert sich um alle juristischen Aspekte von Finanzierungsrunden für Startups und KMUs.
Professionelle Beratung
Schnelle Abwicklung
Notarielle Beurkundung
Kostenloses Gespräch buchen
Dejuris kümmert sich um alle juristischen Aspekte von Finanzierungsrunden für Startups und KMUs.
Professionelle Beratung
Schnelle Abwicklung
Notarielle Beurkundung
Kostenloses Gespräch buchen

Unsere Services

Wir begleiten Startups und KMUs umfassend bei der juristischen Abwicklung ihrer Finanzierungsrunde.

Der Ablauf

Wie es funktioniert

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

01
Finanzierungsrunde Anwaltliche Beratung
Finanzierungsrunde anwaltliche BeratungFinanzierungsrunde anwaltliche Beratung
02

Beratung und Vorbereitung aller Dokumente durch uns

Bankkonto eröffnen und Dokumente unterzeichnen

03
Finanzierungsrunde Verträge
Finanzierungsrunde Beurkundung
04

Beurkundung der Finanzerungsrunde durch uns

Handelsregister­auszug erhalten und über Mittel verfügen

05
Handelsregisterauszug

Warum Dejuris

Transparenz

Wir bauen vertrauensvolle Beziehungen auf, indem wir unsere Kunden offen und ehrlich beraten. Dazu gehören auch transparente Preise.

Mehr erfahren

Expertise

Finanzierungsrunden können anspruchsvoll sein, und Fehler gravierende Folgen haben. Dank langjähriger Erfahrung als Rechtsanwalt helfen wir Ihnen diese zu vermeiden.

Mehr erfahren

We walked your Shoes

Dejuris ist von Gründern für Gründer. Unsere eigene Erfahrung hilft uns, Gründer optimal bei Finanzierungsrunden zu begleiten. Wir sind vertraut mit der Investorenlandschaft, kennen ihre Erwartungen, und können Sie umfassend bei Ihrer Finanzierungsrunde begeleiten.

Mehr Erfahren

Schneller ans Ziel bei Ihrer Finanzierungsrunde.

Gerne berate ich Sie persönlich, damit Ihr Unternehmen rechtlich optimal für die Wachstumsphase aufgestellt ist
Merens Derungs
Rechtsanwalt, Dr. iur. M.A. HSG

Schneller ans Ziel bei Ihrer Finanzierungsrunde.

Gerne berate ich Sie persönlich, damit Ihr Unternehmen für die Wachstumsphase rechtlich optimal aufgestellt ist
Merens Derungs
Rechtsanwalt, Dr. iur. M.A. HSG
Kostenloses Gespräch buchen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für Startups und KMUs, welche einen Partner für die umfassende juristische Begleitung von Finanzierungsrunden benötigen.
Im Grossen und Ganzen sind die unterschiedlichen Finanzierungsrunden im Leben eines Startups:

Pre-Seed oder Bootstrap: Dies ist die allererste Finanzierungsphase, und in der Regel sind die Gründer selbst oder Freunde und Familie der Gründer die Investoren. Die Pre-Seed-Finanzierung gibt dem Startup gerade genug Anschubhilfe, um die grundlegende Geschäftstätigkeit aufzunehmen.

Seed: Dies ist die erste Finanzierungsrunde, in der das Startup Kapital von externen Investoren aufnimmt. Typische Investoren sind Business Angels oder Early-Stage Venture-Capital-Fonds (vgl. auch unseren Guide zur Investorensuche). Das in der Seed-Runde beschaffte Kapital wird oft verwendet, um das Team zu erweitern, ein Minimalprodukt (MVP) zu entwickeln, erste Marketingaktivitäten aufzunehmen, und um Product-Market-Fit zu erreichen.

Series A: Die Series A-Finanzierung erfolgt, wenn ein Startup erste Erfolge auf dem Markt zeigen kann (sog. Traction) und bereit ist, zu skalieren. Unternehmen nutzen die Series A-Finanzierung typischerweise, um das Team zu erweitern und die Produkt- und Geschäftsentwicklung zu skalieren.

Series B, C und darüber hinaus: Wenn das Unternehmen zusätzliche Mittel benötigt, um weiter zu wachsen, werden die nächsten Runden als Series B, C, D usw. bezeichnet.
Ja, für jede Finanzierungsrunde benötigen Sie die Zustimmung durch die bestehenden Aktionäre.
Die Hauptdokumente, die Sie für Ihre Finanzierungsrunde benötigen, sind:
  • Term Sheet
  • Aktionärbindungsvertrag
  • Statuten
  • Mitteilung über Bezugsrechte
  • Beschluss des Verwaltungsrats
  • Einladung Generalversammlung
  • Zeichnungsschein
  • Generalversammlungsbeschluss
An einem unverbindlichen Erstgespräch können wir Ihnen genau mitteilen, welche Dokumente Sie benötigen und wann Sie diese unterzeichnen und einreichen müssen.
Paket 1: CHF 2'000 für die Abwicklung mittels CLAs.
Paket 2: CHF 5'000 für eine Online Kapitalerhöhung.
Paket 3: CHF 7'000 für eine komplette Finanzierungsrunde.

Sämtliche Preise sind inkl. Notargebühren.

Bei Paket 2 &3 nicht enthalten sind die:
  • Gebühren des Handelsregisteramtes von ca. CHF 600-700
  • Kosten von CHF 200-400 für das Kapitaleinzahlungskonto bei der Bank.
Was ist der Unterschied zwischen Paket 2 und Paket 3?
Paket 2 richtet sich vorwiegend an KMUs, Paket 3 an Startups.

Paket 2, Online Kapitalerhöhung, eignet sich für einfache Verhältnisse, wenn die technische Abwicklung einer Kapitalerhöhung im Vordergrund steht. Typisches Beispiel ist eine Kapitalerhöhung eines KMUs durch einen Mehrheitsaktionär.

Paket 3, Komplette Finanzierungsrunde, eignet sich für komplexere Fälle. Typisches Beispiel ist wenn ein Startup sein Kapital erhöhen möchte, und Verhandlungsbedarf mit externen Investoren besteht.

Falls Sie sich unsicher sind, welches Paket sich für Sie eignet, buchen Sie einen Termin, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Hinter Dejuris steht Dr. iur. Merens Derungs. Sie als Kunde werden persönlich von ihm betreut und profitieren von seiner Erfahrung.
Dank Automatisierung können wir bei Dejuris Finanzierungsrunden äusserst rasch abwickeln, sogar innerhalb von 48 Stunden.

Die eigentliche Komplexität liegt jedoch darin, Investor_innen zu finden und Verhandlungen zu führen.

Die Dauer einer Finanzierungsrunde hängt von vielen Faktoren ab, einschliesslich der Komplexität der Vertragsbedingungen und der Persönlichkeiten der beteiligten Investoren und Gründer.

Bei Dejuris sind wir darauf fokussiert, Ihnen zu helfen, Ihre Runde schnell und effizient abzuschliessen. Wir halten sechs Wochen für einen realistischen Zeitrahmen, um Ihre Runde abzuschliessen.

Auf Social Media

Wir schreiben regelmässig über die Schweizer Startup Szene, Entrepreneurship und alles Rechtliche